Risiken erkennen, bevor sie entstehen – und gezielt handeln!

Die pharmazeutische Produktion bewegt sich in einem Spannungsfeld aus technologischer Vielfalt, regulatorischem Druck und ständig wachsenden Qualitätsansprüchen.

Ob Tablette, Injektionslösung oder innovative Darreichungsform:

Jedes Produkt, jede Verpackungsgröße, jedes Herstellungsverfahren bringt eigene Herausforderungen mit sich.

Um in diesem Umfeld Risiken nicht nur zu erkennen, sondern ihnen aktiv und strukturiert zu begegnen, braucht es ein Werkzeug, das über klassische Qualitätssicherung hinausgeht:

Qualitätsrisikomanagement (QRM).

  • Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff?
  • Wie lässt sich QRM praxisnah in Produktionsprozesse integrieren?
  • Und welchen Mehrwert bringt es über die reine regulatorische Erfüllung hinaus?

Unsere Expertin Caroline Weiß hat dieses spannende Thema in einem Artikel für die neue Ausgabe der pharmind ausgearbeitet: „QRM in der pharmazeutischen Produktion – Teil 1: Überblick über das Qualitätsrisikomanagement (QRM)“

Den ganzen Artikel findet ihr in der neuen Ausgabe der pharmind!

Lest gerne rein 📖

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/QRM_in_der_pharmazeutischen_Produktion